„Wos soi der Scheiß?“ könnte als Ausdruck der Ablehnung von Jugendlichen stammen.
Auch wenn dieser Ausdruck, der Fetzenliteratur anrechenbar, sich für literarisch gebildete Ohren wie Katzenjammer anhören mag, sollte man nicht den Glauben an die junge Generation verlieren.
Sprache entwickelt sich stetig weiter und nimmt immer neue Wörter in sein Vokabular auf. Darunter befinden sich Wörter wie "Abwrackprämie", "twittern", "Hüftgold" und "fremdschämen".
Abkürzungen, Anglizismen, neuartig undefinierbare Wortgebilde bestimmen immer mehr den Alltag von Jugendlichen, welche im Verhältnis zu anderen Generationen, am Meisten in die digitale Welt eintauchen. Twitter, Chats, Facebook und auch Blogs invadieren den jugendlichen Alltag.
Abkürzungen, Anglizismen, neuartig undefinierbare Wortgebilde bestimmen immer mehr den Alltag von Jugendlichen, welche im Verhältnis zu anderen Generationen, am Meisten in die digitale Welt eintauchen. Twitter, Chats, Facebook und auch Blogs invadieren den jugendlichen Alltag.
Trotz der neuartigen Veränderungen und des vergrößerten Wortschatzes, haben Jugendliche außerordentliche Fähigkeiten im Differenzieren von Schreibstilen entwickelt. So sieht ein Aufsatz anders aus als ein Text an Freunde.
Dies beweist auch eine Studie der Germanistik-Professorin Christa Dürscheid von der Universität Zürich, welche im Rahmen einer Studie herausfand dass Jugendliche eigentlich unbestimmt von zeitgenössischer Sprache in der Lage sind literarische Texte zu verfassen.
Dies beweist auch eine Studie der Germanistik-Professorin Christa Dürscheid von der Universität Zürich, welche im Rahmen einer Studie herausfand dass Jugendliche eigentlich unbestimmt von zeitgenössischer Sprache in der Lage sind literarische Texte zu verfassen.
Die einzigen Ursachen der mangelhaften Sprachqualität in seriösen Texten, welche sie und auch der deutsche Rechtschreibrats-Vorsitzende Hans Zehetmaier entdecken können, sind die Verringerung der Bildungsqualität in den letzten 10 Jahren.
Das Bildungssystem sollte wahrhaftig, etwas mehr in die Förderung von Sprachkompetenzen investieren und die orthografischen und auch grammatikalischen Fähigkeiten ihrer Schüler und Schülerinnen, stark verbessern.
p.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
merci pour votre attention!